Bei der Auswahl von Technik und Aufbau der Website kann man einiges beachten, um suchmaschinengerecht aufzubauen. Man nennt diese Techniken Onsite-SEO, sie beschreiben alles, was Sie auf Ihrer Seite anstellen können. Der andere Part heißt Offsite-SEO und beschreibt vorrangig den Linkaufbau. Wie macht man das? Ist das kompliziert? Sie ahnen es: es kommt darauf an. Hier lesen Sie die Basics – Einfache Schritte für Suchmaschinenoptimierung:
SEO Basics 1: Keyword-Set festlegen
Keywords bestimmen die Reichweite im Web. Doch wie sucht der User und mit welchen Begriffen wollen Sie gefunden werden? Dies können generische Begriffe wie Kredit, Seminare oder spezifische Kombinationen wie „Seminar Unternehmensaufbau Berlin“ sein. Je intensiver man sich in die Sichtweise des Users begibt, desto treffender können die Suchbegriffe sein. Andere Möglichkeiten sind Brainstorming oder Wettbewerbsanalysen mit speziellen SEO-Tools. Alle Keywords werden dann nach Suchvolumen (Wie häufig wird dieses Keyword gesucht?) sortiert, für eigene Zwecke priorisiert und in einem Keyword-Set zusammengefasst. Keyword-Sets für SEO und SEA (Adwords) können übrigens unterschiedlich sein.
SEO Basics 2 – Content aufbauen
Suchmaschinen (und User) mögen relevanten und „suchmaschinenfreundlichen Content“. Die Crawler lesen den Code der Seite anders, als der übliche Browser ihn darstellt. Daher ist es wichtig, lesbaren Inhalt anzubieten – davon gerne viel und vor allem „relevant“: Google ist bemüht, seinen Algorithmus beständig anzupassen und imitiert den interessierten User. Content Marketing ist also etwas für alle, die gerne Tipps, Ratgeber, News oder Meinungen verbreiten … Mit einem Redaktionsplan lassen sich Inhalt, Zeitpunkt und Medium gut organisieren.
Auszug SEO-Richtlinien für den Aufbau einer Website:
- Seitenaufbau: mit Überschriften, Hervorhebungen und Aufzählungszeichen strukturieren, ansprechende Keyword-Dichte
- Seitentitel: Jede Seite bekommt einen individuellen Titel, der als Überschrift im Browser angezeigt wird sowie eine individuelle Beschreibung, die Interesse wecken soll.
- Bilder: alle Bilder mit Titel, Alttext und ggf. Bildunterschrift versehen – richtig, mit Keywords …
- Mit wenigen Klicks zum Ziel, hilfreich für User und Crawler
- Abstimmung jeder einzelnen Content-Seite auf unterschiedliche Keywords, regelmäßige Analyse und Controlling
- Interne Verlinkungsstruktur mit Keywords als Linktext
SEO Basics 3: Linkbuilding
Nach dem Motto „Tue Gutes und rede (oder schreibe) darüber“ funktioniert gutes Website-Ranking. Google geht davon aus, dass hochwertige Inhalte besonders oft Empfehlungen (also Links) erhalten, und bewertet dies wiederum positiv.
Interne Links sorgen für eine benutzerfreundliche Orientierung, externe Links bestätigen den Wert für den User und sind daher wichtig. Bei Kooperationen ist ein Onlineartikel über Ihr Thema mit einem Link auf die Startseite und einem auf die Unterseite mit relevantem Linktext sehr nützlich für die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen. Und wer wissen möchte, wie viel der Link von seinem Kooperationspartner wirklich bringt, analysiert zuvor dessen Seite.
SEO Basics 4: Kontinuierliche Optimierung
Sind Sie hier angekommen, greift Schritt 1 wieder: SEO bedeutet eine kontinuierliche Beobachtung der Performance und ebenso regelmäßige Erweiterung und Aktualisierung des Website-Angebots. Dafür setzen Sie Google Analytics ein, oder eine beliebige andere Monitoring/ Tracking-Lösung – Es gibt zahlreiche, wie zB Searchmetrics, Sistrix, Xovi uvm.
Wer von Suchmaschinen spricht, meint häufig Google. Das liegt nicht daran, dass es nicht auch andere Suchdienste gäbe: Die Zugriffszahlen sprechen allerdings klar für Google: In Deutschland hat der Suchmaschinen-Gigant einen Marktanteil von 90 %. Bing/Yahoo liefern neuerdings die gleichen Ergebnisse aus und teilen sich 5 % Marktanteil. 5 % fallen auf kleinere Anbieter. Wenn jemand SEO-optimiert, tut er das in der Regel für Google. Das schadet den anderen Suchmaschinenergebnissen nicht: Was bei Google gut ist, funktioniert auch bei den anderen. Und bei Bing, Yahoo & Co. klappt der eine oder andere „Coup“ noch …